Categories
auf Deutsch secular mysticism چاشنی های اندیشه

Transformation and Time

این اندیشه که دنیا، جسم وحسّ وصورتست، وطبعا فانیست،براین اندیشه استواراست که حرکت وتغییر، فقط زوال وفساد وفنا وگذراست. سکولاریته جنبشی برای مثبت ساختن مفاهیم حرکت و تغییراست، که جدا ناپذیر ازاحساس روند زمان  درزندگی درگیتیست. احساس ِتحول یافتن، جانشین احساس ِفنا میشود

منوچهر جمالی

Aus:
منوچهر جمالی : چاشنی زندگی ما
Kurmali  Press 2012, S. 104

Die Idee, dass die Welt Körper, Geist/Sinn und Form ist, und von Natur aus sterblich oder vergänglich ist, basiert auf der Vorstellung, dass Bewegung und Veränderung nur Verfall, Verderbnis, Vernichtung und Vergänglichkeit bedeuten. Der Säkularismus ist eine Bewegung zur Positivierung der Konzepte von Bewegung und Veränderung, die untrennbar mit dem Gefühl des Zeitablaufs im alltäglichen Leben verbunden sind. Das Gefühl der Transformation ersetzt das Gefühl der Vernichtung.

Manuchehr Jamali

The idea that the world is body, mind/sense and form, and is inherently mortal or transient, is based on the notion that movement and change only mean decay, corruption, annihilation and impermanence. Secularism is a movement to positivize the concepts of movement and change, which are inextricably linked to the sense of the passage of time in everyday life. The feeling of transformation replaces the feeling of perdition.

La idea de que el mundo es cuerpo, mente/sentido y forma, y es inherentemente mortal o transitorio, se basa en la noción de que el movimiento y el cambio sólo significan decadencia, corrupción, aniquilación e impermanencia. El secularismo es un movimiento para positivizar los conceptos de movimiento y cambio, que están inextricablemente ligados al sentido del paso del tiempo en la vida diaria. El sentimiento de transformación sustituye al sentimiento de perdición.

L’idée que le monde est corps, esprit/sens et forme, et qu’il est intrinsèquement mortel ou transitoire, repose sur la notion que le mouvement et le changement ne signifient que déchéance, corruption, annihilation et impermanence. La sécularité est un mouvement visant à positiver les concepts de mouvement et de changement, qui sont inextricablement liés à la sensation du passage du temps dans la vie des jours. Le sentiment de transformation remplace le sentiment de perdition.

 

Categories
auf Deutsch kherad sayrmaye falsafi iran zal-e zar va ma چاشنی های اندیشه

Exaltation

This image stems from an interpretation by Farangis of another Goddess even, namely the African deity Ma’at.

تا دیگری برای من میاندیشد، من، بنده وعبد اوهستم. تا اندیشه دیگری، جای اندیشیدن مرا میگیرد، من، به عقیم بودن خود، گواهی میدهم و با اندیشه دیگری، عقیم بودن خودرا میپوشانم. تا اندیشه دیگری، مرا روشن میکند، بیان آنست که « آتش جان من »، خاموش شده ومُرده است. تامن با این « روشنائی وامی »، روشنگرجامعه میشوم، جامعه را، روشن نمیکنم، بلکه با این روشنائی، آتشِ جان مردم را میکـُشم، تا آنکه این روشنائی وامی مرا بپذیرند. خدای ایران، روشنگری نمیکرد، و روشنی به کسی وملتی، قرض نمیداد تا آتش جان آنهارا بمیراند، بلکه افتخار خودرا این میدانست، که آتش جان انسانهارا بیفروزد، تا همه انسانها ازآتش جان خودشان، روشن شوند. خودشان، سرچشمه روشنی وبینش گردند، تا خرد انسانها، شعله وتابش آتش جان انسانها باشد. روشنائی که ازآتش جان خود انسانها برنخاسته باشد، نشان عقیم ونازابودن آنهاست و آنها که عـقیمند، عبد وبنده میشوند. فکری روشن است که، ازآتش جان خود انسان، افروخته شده باشد. فکری روشنست که جان خود انسان، آنرا آفریده باشد. این مَـنیدن یا اندیشیدنست که با آن، انسان، « من » و سرفراز و آزاد میگردد.

منوچهر جمالی

https://www.jamali.info/alternate/280612_2

Solange ein anderer für mich denkt, bin ich sein Diener und Sklave. Solange ein anderer Gedanke an die Stelle meines Denkens tritt, bezeuge ich meine Unfruchtbarkeit und bedecke diese mit einem anderen Gedanken. Solange ein anderer Gedanke mich erleuchtet, ist dies ein Ausdruck dafür, dass das „Feuer meiner Seele“ erloschen und erstorben ist. Solange ich die Gesellschaft mit diesem „geliehenen Licht“ erleuchte, erhelle ich die Gesellschaft nicht, sondern ich lösche mit diesem Licht das Feuer der Seelen der Menschen, bis sie dieses geliehene Licht von mir annehmen. Der Gott Irans hat niemanden und keine Nation erleuchtet und ihr Licht geliehen, um das Feuer ihrer Seelen zu löschen, sondern er betrachtete es als seine Ehre, das Feuer der menschlichen Seelen zu entzünden, damit alle Menschen durch das Feuer ihrer eigenen Seelen erleuchtet werden. Sie selbst würden zur Quelle des Lichts und der Sehfähigkeit werden, so dass die menschliche Weisheit Flamme und Glanz des Feuers der menschlichen Seelen sein würde. Das Licht, das nicht aus dem Feuer der menschlichen Seele hervorgegangen ist, ist ein Zeichen ihrer Unfruchtbarkeit und Kargheit, und diejenigen, die wissend sind, werden zu Sklaven und Knechten. Ein klarer Gedanke ist einer, der aus dem Feuer der menschlichen Seele entfacht wurde. Ein klarer Gedanke ist einer, den die menschliche Seele selbst erschaffen hat. Das ist das Sehen oder Denken, durch das der Mensch ein „Ich“ und erhaben und frei wird.

As long as another thinks for me, I am his servant and slave. As long as another thought takes the place of my thinking, I bear witness to my barrenness and cover it with another thought. As long as another thought enlightens me, this is an expression of the fact that the “fire of my soul” has gone out and died. As long as I enlighten society with this “borrowed light”, I do not enlighten society, but I extinguish the fire of people’s souls with this light until they accept this borrowed light from me. The God of Iran did not enlighten anyone or any nation and lend their light to extinguish the fire of their souls, but he considered it his honor to ignite the fire of human souls so that all people would be enlightened by the fire of their own souls. They themselves would become the source of light and the ability to see, so that human wisdom would be the flame and radiance of the fire of human souls. The light that has not emerged from the fire of human souls is a sign of their barrenness and sterility, and those who are knowledgeable become slaves and servants. A clear thought is one that has been kindled from the fire of the human soul. A clear thought is one that the human soul itself has created. This is the seeing or thinking through which a human being becomes an “I” and becomes exalted and free.

– Manuchehr Jamali

 

Categories
auf Deutsch secularite

Revolutions directed by nonvision

انقلابی که ما در ایران داشتیم، انقلاب یک کور، با عصای شریعتش بود، که یک ملت را تبدیل به کورانی کرد که باهمان عصا راه رفتند. بجای انقلاب خرد ها، و نوزائی خرد در استقلال، و گشودن راه تازه با خرد خود، انقلاب کوران در پی کوری دیگرراه افتاد

– M. Jamali

The revolution we had in Iran was the revolution of a blind man with his stick of Sharia, which turned a nation into blind people walking with the same stick. Instead of a revolution of reason and the rebirth of reason in its independence and the opening of a new path by means of one’s own reason, another blindness was followed by a revolution of the blind.

Die Revolution, die wir im Iran hatten, war die Revolution eines blinden Mannes mit seinem Stock der Scharia, die eine Nation in blinde Menschen verwandelte, die mit demselben Stock gingen. Statt einer Revolution der Vernunft und der Wiedergeburt der Vernunft in ihrer Unabhängigkeit und der Eröffnung eines neuen Weges mittels der eigenen Vernunft, folgte auf eine andere Blindheit eine Revolution der Blinden.

La revolución que tuvimos en Irán fue la revolución de un ciego con su bastón de la Sharia, que convirtió a una nación en ciegos que caminaban con el mismo bastón. En lugar de una revolución de la razón y el renacimiento de la razón en su independencia y la apertura de un nuevo camino por medio de la propia razón, a otra ceguera le siguió una revolución de ciegos.

La révolution que nous avons connue en Iran était la révolution d’un non-voyant avec sa canne de la charia, qui a transformé une nation en aveugles marchant avec la même canne. Au lieu d’une révolution de la raison et de la renaissance de la raison dans son indépendance et de l’ouverture d’une nouvelle voie à travers la raison elle-même, un autre aveuglement a été suivi d’une révolution des aveugles.

 

Categories
auf Deutsch secularite چاشنی های اندیشه

Dragon

غرب، مارخفته اسلام را بیدارکرد تا برضد کمونیسم بجنگد، ولی این مار، اکنون اژدهائی شده است که میخواهد خودِ غرب را ببلعـد وبرای روبروشدن با اژدها، راهی جزاژدهاشدن نیست، ولی ضعف دموکراسی اینست که نمیتواند اژدها بشود

M. Jamali

The West has awakened the sleeping serpent of Islam to fight communism, but this serpent has now become a dragon that wants to devour the West itself. And to face the dragon, there is no other way but to become a dragon, but the weakness of democracy is that it cannot become a dragon.

– M. Jamali

Der Westen hat die schlafende Schlange des Islam geweckt, um den Kommunismus zu bekämpfen, aber diese Schlange ist jetzt zu einem Drachen geworden, der den Westen selbst verschlingen will. …

Und um sich dem Drachen zu stellen, gibt es keine andere Möglichkeit, als ein Drache zu werden, aber die Schwäche der Demokratie ist, dass sie kein Drache werden kann.

– M. Jamali

Categories
auf Deutsch farhangshahr secular mysticism secularite چاشنی های اندیشه

Secular Life, Life in Time

زندگی زمانی یا سکولار، زندگی معنویست
آتش جان که ارتا یاخدا باشد، درآتشکده تن هست. به عبارت دیگر، خدایا آتش جان که « معنا » هست درآنچه جسمانیست خانه دارد. زندگی زمانی یا سکولار، سرچشمه معنویاتست که باید آنرا کاوید ویافت

منوچهر جمالی

Temporal or secular life is spiritual life. The fire of the soul, whether it be Artha or God, is in the firetemple of the body. In other words, God, the fire of the soul, which is “meaning,” has its home in what is physical. Temporal or secular life is the source of spirituality that must be explored and found.

Zeitliches oder weltliches Leben ist spirituelles Leben. Das Feuer der Seele, ob es nun Artha oder Gott ist, befindet sich im Feuertempel des Körpers. Mit anderen Worten: Gott, das Feuer der Seele, das „Sinn“ ist, hat seine Heimat im Körperlichen. Das zeitliche oder weltliche Leben ist die Quelle der Spiritualität, die ergründet und gefunden werden muss.

La vida temporal o secular es la vida espiritual. El fuego del alma, ya sea Artha o Dios, se encuentra en el templo de fuego del cuerpo. En otras palabras, Dios, el fuego del alma, que es «sentido», tiene su hogar en lo físico. La vida temporal o secular es la fuente de espiritualidad que hay que descubrir y encontrar.

La vie temporelle ou séculaire est la vie spirituelle. Le feu de l’âme, qu’il s’agisse d’Artha ou de Dieu, se trouve dans le temple de feu du corps. En d’autres termes, Dieu, le feu de l’âme, qui est le « sens », a son foyer dans le physique. La vie temporelle ou séculaire est la source de la spiritualité à découvrir et à trouver.

The „secular“ (earthen) and temporal life is meaningful

The living fire, the fire which is life, that was represented in the image of the goddess Artha who constituted the central deity in the ancient Iranian mythology, is contained in the earthen body itself – the body that is metaphorically called “fire oven” in the ancient myth.

In other words, the god of the fire of life, which is “defining /meaning” being a god, is substantial within the physical “house”.

Life in time or secular life, is the source of the very meaning that must be sought and found exactly within it.

‘In other words’ by Palang

Categories
auf Deutsch kherad secularite چاشنی های اندیشه

Fortschrittsparadoxie

سائقه پیشرفتِ همیشگی بسوی کمال و آزادی و سائقه بازگشت همیشگی به عقب و تکرار گذشته، همیشه باهم گلاویزند. هر پیشرفتی در کمال و آزادی، ناچار دچار بازگشت قهقرائی میشود. از اینکه همیشه میتوان بسوی کمال و آزادی پیشرفت کرد، یک خیال خام هست. این دیالکتیک پیشرفت بسوی آزادی و، بازگشت به قهقرا هست که سیر تاریخ را معین میسازد. هر جنبش پیشرونده ای در مدنیت، سائقه بازگشت توحش را برمیانگیزد. توحش همیشه در انسان، آتش زیر خاکستراست

منوچهر جمالی

Die treibende Kraft des ständigen Fortschritts in Richtung Perfektion und Freiheit und die treibende Kraft des ständigen Zurückgehens und Wiederholens der Vergangenheit stehen immer in einer Beziehung zueinander. Jeder Fortschritt in Perfektion und Freiheit wird unweigerlich zum Rückschritt führen. Es ist eine grobe Fantasie, dass man immer in Richtung Perfektion und Freiheit voranschreiten kann. Diese Dialektik von Fortschritt in Richtung Freiheit und Rückkehr in den Rückschritt bestimmt den Verlauf der Geschichte. Jede fortschrittliche Bewegung in der Zivilisation provoziert die Rückkehr zur Ungeheuerlichkeit. Die Schrecken sind immer die schwelenden Feuer unter der Asche des Menschen.

Manucher Jamali

 

Categories
auf Deutsch farhang simorghi generally

The term zankhoda

زن خدا
زنخدا
زنخدائی …
=
Female Deity or weibliche Gottheit
خدای زن
Logisch ist “zan-khoda” aber die richtigere Ausdrucksweise

Vgl. die Wortzusammensetzung wie in z.B.
کشتی آبی
das Substantiv wird durch das nachfolgende Adjektiv in seiner Eigenschaft bestimmt.
In
خدای زن
wäre der Fokus auf dem “Gott”, der weiblich ist
während zankhoda der “weibliche- oder Frau-Gott” ist.

Categories
auf Deutsch farhang simorghi farhangshahr generally چاشنی های اندیشه

Dogs and Fellowship

در فحاشی، برای تحقیر و زشت و نجس ساختن کسی، به او، پدر سگ یا مادر سگ میگویند. و با این فحش، ناآگانه، عشق و مهر و دوستی و وفا را در اجتماع، خواروبی ارزش و ضد ارزش میسازند. ایرانیان، بدین علت نام این جاندار را، «سگ» گذاشته اند، چون سگ، مخفف واژهِ «سنگ» است که به معنای عشق و مهر و دوستی و وفابوده است. سَگ و سَک و سَخ، مخفف واژه «سنگ» میباشند. پیشوند واژهِ سخن (سَخ+وَن)، و پیشوند واژه سگالیدن که به معنای اندیشیدنست، همین واژه است. چون سخن، انسانها را بهم می پیوند، و در سکالیدن، تجربیات باهم ترکیب میگردند. در پهلوی به آسمان، سگ = سک یا آس میگویند که به معنای سنگست. چون آسمان، جایگاه عشق و مهرشمرده میشد. ما با نجس شمردن و تحقیر و آزردن سگ، نا آگاهانه، اصل عشق و دوستی و وفا را در اجتماع، پایمال میکنیم.

M. Jamali

In order to humiliate someone, to portray someone as ugly and unclean, people obscenely call someone a “dogfather” or “dogmother”. With such swearing, these ignorant people make love, affection, friendship and loyalty in the community a value and an anti-value at the same time.

The reason why the Iranians called this creature “dog” was that the word “Sag” in Persian is an abbreviation of the word “Sang”, “stone”. The term “Sang”, “stone”, embodied such things as love, affection, friendship and loyalty.

Seg, Sak and Sakh are abbreviations for the word “stone”.

The prefix of the word “language” ( سخن (سَخ+وَن) / sakh + van) and the prefix of the word “segalidan” (سگالیدن), which means “to think”, are the same word. Because language connects people and speaking connects experiences.

In Pahlavi, the sky (سک یا آس) is called “seg” or “asse”, which means stone. This is because heaven was considered a place of love and affection.

We unknowingly trample on the principles of love, friendship and loyalty in society by calling them impure and humiliating and hurting the dog.

Manuchehr Jamali

Um jemanden zu demütigen, als hässlich und unrein darzustellen, bezeichnen Menschen andere in obszöner Weise als  „Hundesvater“ oder „Hundesmutter“. Mit solchen Fluchen machen diese ignoranten Menschen Liebe, Zuneigung, Freundschaft und Loyalität in der Gemeinschaft zu einem Wert und zu einem Antiwert zugleich.

Der Grund weshalb die Iraner dieses Geschöpf „Hund“ nannten war, dass das Wort im Persischen „Sag“ eine Abkürzung des Wortes “Sang” ist, “Stein”. Der Terminus “Sang”, “Stein” verkörperte Inhalte wie  Liebe, Zuneigung, Freundschaft und Loyalität.

Seg, Sak und Sakh sind Abkürzungen für das Wort „Stein“.

Das Präfix des Wortes „Sprache“ ( سخن (سَخ+وَن) / sakh + van) und das Präfix des Wortes „segalidan“ (سگالیدن), was „denken“ bedeutet, sind dasselbe Wort. Denn Sprache verbindet Menschen und im Sprechen verbinden sich Erfahrungen.

In Pahlavi wird der Himmel (سک یا آس) „Seg“ oder „Asse“ genannt, was Stein bedeutet. Denn der Himmel galt als Ort der Liebe und der Zuneigung.

Wir treten unwissentlich die Prinzipien der Liebe, Freundschaft und Loyalität in der Gesellschaft mit Füßen, indem wir sie als unrein bezeichnen und den Hund erniedrigen und verletzen.

Manuchehr Jamali

Categories
auf Deutsch secularite

Eigene Probleme

Der Iran (u. der ganze Mittlere Osten) hat das Problem, dass die westliche Welt, Land, Gesellschaft und Kultur immer auf irgendeine Religiosität zurückführen will. Der Westen datiert die Kulturgeschichte schlichtweg auf die Bibel als Ausgangspunkt zurück, während er sich selbst vorbehält, zumindest auf die Antike unabhängig zur religiösen Entwicklung seit des Christentums zurückgreifen zu dürfen.

Der Orient hat seine alten Wurzeln zum Großteil gegenwärtig vergessen, der Westen sieht dessen alten Wurzeln als heidnischen, nicht-rekonstruierbaren Mist. Geschichte und Ursachen ethnischer- u. ethnisch-religiöser Konflikte werden dadurch nicht erhellt u.: die eigene Renaissance / Aufklärungsphase nach eigener Façon wird im Westen kaum wahrgenommen werden u. durch allg. Machtinteressen involvierter Parteien kaum stattfinden können.

palang yegane arani

Categories
auf Deutsch farhang simorghi simorghi journal

Das Denken beginnt mit dem Lachen

Simorghi / سیمرغی

a philosophical journal on secular mysticism and iranian culture

Jahrgang 3 / Volume 3

Simorghi, Jahrgang 3, Nr. 1, ISSN 2701-374X, Mai 2022. Das Denken beginnt mit dem Lachen: Die unsterbliche Kultur des Iran.

Via dem DNB-Server: https://d-nb.info/125739634X/34 ; Katalogeintrag: https://d-nb.info/125739634X/

Das Denken beginnt mit dem Lachen: die unsterbliche Kultur des Iran (überarbeitete Version)

Im Jahr 2009 haben Manuchehr Jamali und ich in Eile unser gemeinsames Buch „Das Denken beginnt mit dem Lachen: die unsterbliche Kultur des Iran“ herausgebracht. In dem Jahr zeigte sich die Wehrhaftigkeit eines großen Teils der iranischen Bevölkerung bei den Demonstrationen nach den Präsidentschaftswahlen auf den Straßen Irans. Das Regime begegnete dem Widerstand mit äußerster Gewalt und konnte so über Jahre sicherstellen, dass augenscheinliche Ruhe gewahrt werden musste.

Jamali und ich betrieben schon viele Jahre gemeinsam im Netz Seiten, insbesondere www.jamali.info, auf denen wir mithin auch versuchten andere säkulare politische Aktivist*innen zu unterstützen. Wir schrieben an unserem Buch und ich hatte zu der Zeit kein Autokorrektur-Programm auf meinem Computer – man glaubt es kaum – und auch hatte ich leider zu dem Zeitpunkt damals niemanden, der mir alle Kapitel hätte Korrektur lesen können. Die Idee zu dem gemeinsamen Buch entstand spontan. Ich betrieb die Webseiten von Jamali über seine philosophischen Ansätze und war somit mit vielen seiner Gedanken vertraut, obgleich ich mich auch bis heute eher unsicher und bevorzugt schriftsprachlich in der persischen Sprache bewege (was mir meine iranischen Verwandten und Freund*innen kaum verzeihen). Zudem waren mir die Inhalte von Jamali auch vertraut durch unsere Gespräche miteinander und zu dritt mit Farangis G. Yegane.

Die Auseinandersetzung mit einem säkularen Mystizismus im Erbe früher iranischer Kultur, setzt das in eine denkerische Praxis um, was man als ein passendes, in dem Fall kulturspezifisches Pendant zur heutigen Diskussion über eine Dekolonialisierung im Denken verstehen könnte.

Jamali erkannte bereits während seiner Studienaufenthalte in der BRD der Nachkriegszeit, wie wichtig es ist, sich mit den philosophischen Ansätzen des eigenen Kulturraumes zu befassen. Durch die Kontrastierung und das In-Verhältnis-Setzen westlicher Philosophien und von Rezeptionen klassischer philosophischer Ansätze der Antike beispielsweise, wurde ihm früh klar, was im iranischen Kulturgebiet und dessen Sprachraum gedankliche Dimensionen und Blickwinkel waren, die keinesfalls sowohl im Zuge akademischer Westzentriertheit als auch der politisch-religiösen Problematik, der sich der Iran gegenüber sah und sieht, verloren gehen dürften.

Unter der Gemeinschaft iranischer Exilant*innen tat man sich schwer mit einem Ansatz, der sich gedanklich in fast archäologischer Weise an die Literatur und die Philosophien des eigenen Kulturkreises annäherte und diese mit zeitgenössischer Philosophie und Politik verband. Im Westen „angekommen“ wendete man sich eher den Idealen sozialistischer Nüchternheit und einem einhergehenden Pragmatismus zu oder aber auch den Kompatibilitäten mit kapitalistisch-orientierenten Lebensentwürfen, Neoliberalismus und den allgemeinläufigen Vorstellungen über ein gesellschaftliches sowie individuelles Konformitätsstreben, das sich an den jeweiligen politisch-hegemonialen Prozessen ausrichten wird. Von beiden westlich-zentrieren Achsen her konnte man nun schließlich aber auch eine „Renaissance“ (und einer damit einhergehenden und Kompatibilitätsschaffung) erlernter religiös-politischer Herrschaftsvorstellungen herbeisehnen, als vermeintliche Alternative und Rückbesinnung auf die geschichtlichen Wurzeln im Orient.

Die Auseinandersetzung mit immerhin doch tradierter „alter Geschichte“ aus der eigenen Kultur, mit dem Fokus auf die iranische Sprache als etymologisch wichtigem Gegenstand, schien trotz allem Nationalstolz und trotz aller augenscheinlichen, aber vielleicht doch etwas vordergründigen Kulturpflege, vielen Zeitgenoss*innen einfach nicht nachvollziehbar und als philosophisch-kulturellen Ausgangspunkt nicht tragbar. Sicherlich ist auch heute die Synthese von Mythologie und Philosophie, die eigentlich zwei voreinander untrennbare Themen seien müssten, eher ein Außenseiterthema. Die Vorstellung frühe Geschichte sei ab einem gewissen Punkt zwangsläufig mit irgendeinem Grad an Primitivität gleichzusetzen – gleich wie die Bewertung vermeintlicher Primitivität ausfällt – begegnet uns in der Gegenwart immer wieder.

Jamali hat sich neben seiner Schriftstellerei und seiner Tätigkeit als Herausgeber oppositioneller, pro-demokratischer Meinungsvielfalt in den Jahren zwischen 1960 und 1985 als Galerist mit Hauptsitz in London mit der Kuration und der musealen Repräsentation archäologischer Kunst befasst, mit den Schwerpunkten auf griechische-, römische- und byzantinische Kunst, und im spezifischen mit Ausnahmekunst. Kultur als ein Kontinuum voller innerer Abzweigungen, war für Jamali Gegenstand der kritischen Auseinandersetzung und der Kulturanalyse.

Sprache und Inhalt zusammenzusetzen, gleich einem archäologischen Restaurierungsprozess, mutet in der sprachlich-praktischen Umsetzung vereinfachend an, weil man in die Grundlagen von Sprachen eintaucht. Dies sind überraschende Prozesse, da uns in der Regel alte bildlich-arbeitende Ausdrucksweisen fern sind – und noch ferner, wenn wir westlich geprägt sind, sind uns alte Begriffsbildungen mit Morphemen, die sich nicht auf das Altgriechische oder das Lateinische zurückführen lassen. Eine Annäherung an Mythologeme und damit im Zusammenhang stehende Denkmöglichkeiten ist aber kaum anders möglich als mit einem sich Heranwagen an die alten Bilder und Geschichten und die sprachlichen und inhaltlichen Fragmente.

Ich korrigiere hiermit also nochmal unser Buch über eine frühe iranische Bezugnahme auf das „Sein in der Zeit“ – wie es im Schahnameh Bezeichnung findet. Ein Zeitbegriff und ein Begriff des „in der Welt seins“, der sich säkular-mystisch betrachtet, und sich nicht auf unsere gedanklichen Territorialbegriffe begrenzen lassen muss.

Gita Marta Yegane Arani, Usingen 2022